Parkett vs. Designbelag

pik-Information: Parkett- oder Kunststoffboden
Echtholz macht den Unterschied

Parkett ist ein Kassenschlager aus Tradition und was erfolgreich ist, wird gern kopiert. Immer mehr Hersteller von Kunststoffbodenbelägen versuchen, die Echtholzoptik zu imitieren. Und tatsächlich sehen diese „Fakes“ ihrem Vorbild inzwischen häufig zum Verwechseln ähnlich.

Mittlerweile gibt es diese Kunststoffböden, die auch als Design-, LVT- oder Vinylböden bezeichnet werden, mit gezielt eingebrachten unregelmäßigen Farben und Mustern im Holzdekor. Auch die Haptik von gehobelten Parkett wird etwa durch entsprechende Oberflächen nachgeahmt. Aber wer genau hinsieht, bemerkt die Unterschiede. Die durch Holz laufenden Äste, Maserungen und Strukturen entstehen durch das individuelle Wachstum der Bäume über lange Zeiträume hinweg. Sie variieren von Stamm zu Stamm und damit auch von Stab zu Stab im Parkett. Sie können daher von keinem Grafikprogramm künstlich imitiert werden. Noch mehr Individualität bieten die zahlreichen Verlegmuster sowie die möglichen Kombination von verschiedenen Holzarten und Materialien, wie sie bei geklebtem Parkett möglich sind. Anders als Kunststoff lässt sich Holz zudem nachträglich „umfärben“ beziehungsweise anders ölen.

Die gerne unter dem Modewort „Designböden“ zusammengefassten Kunststoff – oder Vinylbodenbeläge bestehen überwiegend aus PVC – einem Material, das aufgrund seines Chlor- und Weichmachergehalts immer wieder kontrovers diskutiert wird. Als Parkett darf laut europäischer Norm dahingegen nur ein Holzfußboden mit einer mindestens 2,5 Millimeter dicken Edelholzdeckschicht bezeichnet werden. Der Vorteil: Parkett ist der einzige Bodenbelag, der sich mehrmals abschleifen und neu versiegeln oder ölen lässt.

Werden die Parkettelemente vollflächig auf den Untergrund geklebt, gelingt dies ganz unkompliziert und gleichmäßig. Der Parkettboden erstrahlt danach wieder wie neu.

Kommt es zu kleineren Schäden, können bei geklebtem Parkett einzelne Elemente problemlos ausgetauscht werden. Die feste Fixierung auf dem Untergrund sorgt für ein angenehmes Gehgefühl und lästige Klappergeräusche beim Begehen können gar nicht erst entstehen. Holz passt seinen Feuchtegehalt der umgebenden Raumluft an, es kann also auf Feuchteschwankungen im Wohnraum reagieren und erhöht das Wohlbefinden der Bewohner. Ein Holzfußboden lebt – ganz anders als das Imitat aus Kunststoff

Fazit: Geklebtes Parkett kann mit der heutigen Designvielfalt von Kunststoffbodenbelägen locker mithalten. In puncto Individualität, Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit hat es seinen Mitstreitern aus Kunststoff sogar vieles voraus – ganz zu schweigen von dem guten Gefühl, das ein echter Holzboden über Jahrzehnte hinweg vermittelt.

Unnachahmlich: Jedes Parkett ist ein von der Natur geschaffenes Unikat und kann nicht kopiert werden. Anders als Kunststoffböden lässt sich geklebtes Parkett zudem mehrmals renovieren.

Gutes Lebensgefühl: Parkett ist der „unsichtbare Mitbewohner“ im Haus, den man nicht missen will. Das Holz kann positiv auf das Wohnklima einwirken. Dies geht natürlich nur mit Holz, nicht mit PVC.

Die Initiative pik (www.initiative-pik.de) ist ein Zusammenschluss führender Unterneh- men der Parkett- und bauchemischen Industrie sowie des Fachhandwerks. pik-Mitglie- der sind Bona (www.bona.com), Bostik (www.bostik.de), Jaso (www.jaso.de), Schönox (www.schoenox.de), Stauf (w.stauf.de), Uzin Utz (www.uzin-utz.com), Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik (www.zv-parkett.de) und das Parkett Magazin (www.magazinparkett.de).

Meisterunternehmer sind erfolgreicher

Meisterunternehmer sind erfolgreicher

aber: Rückgang an Meistergründungen im zulassungsfreien Handwerk mindert Nachhaltigkeit von Beschäftigung und Ausbildung in diesem Segment.

Handwerksunternehmen im sogenannten „Vollhandwerk“, jenen 42 Berufen, die zur Gründung die Meisterpflicht oder eine vergleichbare Qualifikation des Betriebsgründers voraussetzen, sind deutlich bestandsfester als Betriebe in den sog. zulassungsfreien Gewerken.

67 Prozent der im Jahre 2008 durch Meisterinnen und Meistern in der Handwerksrolle der Handwerkskammer Düsseldorf eingetragenen Firmen existieren auch heute noch. In der Berufsgruppe der 53 zulassungsfreien Handwerksberufe (u.a. Fliesenleger, Raumausstatter, Schuhmacher, Gebäudereiniger oder Buchbinder) behaupten sich Meister ähnlich gut: hier operieren 64 % der Gründer mit Großem Befähigungsnachweis weiterhin am Markt.

„Allerdings gehen in beiden Segmenten die Meistergründungen zurück“, beklagte der Präsident der Kammer, Andreas Ehlert, am Mittwoch vor Journalisten in Düsseldorf. So gründeten in 2008 1281 und damit 269 weniger qualifizierte Handwerker eine Existenz in unternehmerischer Selbstständigkeit in einem der 42 Vollhandwerks-Berufe als noch ein Jahr zuvor; in 2012 waren es nur noch 1171. Noch gravierender der Qualifikationsverfall in den zulassungsfreien Berufen. Landesweit wiesen im Jahr 2013 nur noch 4,7 Prozent der Handwerks-Gründer eine fachlich-kaufmännische Vorqualifikation nach, weniger als die Hälfte von ihnen den Meisterbrief. Vor zehn Jahren waren es immerhin noch doppelt so viele gewesen. Während die jährliche Fluktuation bei Gründungen und Übernahmen durch Meister landesweit in den letzten 10 Jahren stabil bei 15 Prozent liegt, pendelt die Fluktuationsquote im Segment des zulassungsfreien Gewerbe seit 2004, dem Zeitpunkt der Teilöffnung der Handwerksordnung für unqualifizierte Gründer, dagegen um die vierzig Prozent – jährlich.

Präsident Andreas Ehlert stellte die Daten und Analysen zur „Stabilitätsdividende“ der Meisterqualifikation am Mittwoch allerdings noch aus einem anderen Grund der Öffentlichkeit vor. Denn die leicht rückläufige Bereitschaft zu qualifizierter Existenzgründung ist nicht die einzige Sorge der Handwerkskammer auf dem Gebiet des qualifikationsgebundenen Gewerbezugangs. Die Voraussetzungen für unternehmerische Selbstständigkeit in der Wirtschaft – so auch im Vollhandwerk – stehen derzeit auch auf dem Prüfstand der EU-Kommission. Und am Sonntag sind Europawahlen. „Brüssel erkennt in qualifikationsgebundenen Berufszugängen ein Hemmnis für den ungehinderten Marktzutritt von Arbeitslosen“, informierte Ehlert zum Hintergrund der Sonderauswertung, und forderte: „Die Europäische Gemeinschaft hat die bewährte Qualifizierungskultur in Deutschland nicht infrage zu stellen!“

Die stabilsten Firmenneugründungen und -übernahmen kommen gemäß der Strukturanalyse der Daten der Handwerksrolle der HWK übrigens im Lebensmittelhandwerk (Bäcker, Fleischer, Konditoren, Braubetriebe) und im Kraftfahrzeuggewerbe zustande. Aber auch die neu eingetragenen Metall- und Elektrobetriebe in der für den gewerblichen Bedarf tätigen Branchengruppe und die Ausbaugewerbe erwiesen sich als überdurchschnittlich lebensfähig. Dagegen mussten junge Betriebe des Bauhauptgewerbes im Beobachtungszeitraum überproportional häufig die Segel wieder streichen.

Meisterfirmen binden gegenüber Betrieben mit geringer qualifizierten Inhabern außerdem merklich mehr Beschäftigung. Die Handwerkskammer hat dies anhand einer Sonderauswertung für das Jahr der jüngsten Handwerkszählung (2010) für den Wirtschaftssektor NRW-weit berechnet. Danach waren in den 111.530 Unternehmen der Handwerksrolle A (Meisterpflicht oder vergleichbare Qualifikation) rd. siebeneinhalb Beschäftigte je Firma tätig. Die Unternehmen im Handwerkerverzeichnis für die zulassungsfreien Branchen (die allerdings ebenfalls noch einen – kontinuierlich sinkenden – Anteil an meistergeführten Unternehmen enthalten) zählten im Schnitt 6,2 Mitarbeiter – 17 Prozent weniger. Die handwerksähnlich betriebenen Firmen, deren Branchen ausbildungsfrei sind, geben gar nur 1,8 Beschäftigten Arbeit. Die Landesgewerbeförderungsstelle Handwerk hat ferner errechnet, dass Unternehmensneugründungen und Firmenübernahmen durch Jungmeister, die von einem Einmal-Zuschuss des Landes, der „Meistergründungsprämie“ (nicht rückzahlbar, 7.500 €), profitieren, binnen 5 Jahren im Schnitt knapp 5 Arbeitsplätze schaffen. Rund jeder dritte Meister-Gründer erfüllt die Fördervoraussetzungen und erhält die Prämie. Auch hat fast jeder Empfänger dieser Subvention einen Ausbildungsplatz geschaffen.

Stichwort Ausbildungsleistung: Auch hier zeigen sich zwischen dem Meister- und dem Nicht-Meisterhandwerk auf Landesebene beträchtliche Unterschiede. Die sekundärstatistische Analyse der Kammer ermittelte seit 2000 einen (im Wesentlichen demografisch bedingten) Rückgang der Lehrlingszahlen. Während die Zahl der Auszubildenden im meister- bzw. zulassungspflichtigen Handwerk heute immerhin noch 74 Prozent des Niveaus von vor vierzehn Jahren hält, sank die Ausbildungsleistung im zulassungsfreien Bereich auf 65 Prozent.

„Wir benötigen mit Blick auf den Erhalt der Qualifizierungskette und einer ausreichenden Versorgung mit Fachkräften, Meistern und qualifizierten Gründern gerade auch in den von der Politik zulassungsfrei gestellten Handwerksberufen eine konzertierte, nachhaltige Aufklärungskampagne und Werbeoffensive im Rahmen der Gründungsoffensive NRW – gemeinsam mit dem Schul- und dem Wirtschaftsministerium“, folgerte Ehlert aus der Gesamtentwicklung im handwerklichen Gründungssektor.

Auszeichnung der ZVPF-Nachwuchskampagne

Für seine Aktion zur Zukunftssicherung des bodenlegenden Handwerks hat der Zentralverband Parkett und Fussbodentechnik den diesjährigen roomy-award in Gold erhalten.

Zuletzt informierte der ZVPF über die Kampagne durch die Info 17/2014 vom 05.05.2014.
Verliehen wurde die Auszeichnung Ende Mai in München anlässlich des 7. Zukunftsforums des Fachmagazins „boden wand decke“ und der Uzin Utz AG. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Next Generation. Jugendvon heute. Bodenhandwerk von morgen.“ Im Mittelpunkt der ZVPF-Nachwuchskampagne steht u.a. die Internetplattform http://www.das-ist-bodenhandwerk.de mit ihrer Ausbildungsbörse. Die Aktivitäten zur Nachwuchssicherung für die Bodenbelagsbranche erfolgen mit maßgeblicher Unterstützung aus der produktherstellenden Industrie und dem Handel. Stellvertretend für die vielen Unterstützer der Nachwuchskampagne nahm der neue ZVPF-Bundesinnungsmeister, Herr Peter F. Fendt, die Auszeichnung entgegen.